Bier Metapher Marmeladenglas

Keine Bockbierwürze im Glühwein

Landgericht München I: Bockbierwürze ist mehr Wasser als Würze

Glühwein darf nur Wein, Süßungsmittel und Gewürze enthalten. Bockbierwürze darf nicht zugesetzt werden, wie das Landgericht München I in einem am Montag, 21.11.2022, bekanntgegebenen Urteil entschied (AZ: 17 HKO 8213/18). Damit darf ein bayerisches Brauhaus sein mit Bockbierwürze versetztes weinhaltiges Getränk nicht mehr als „Glühwein“ verkaufen. Mit Erfolg hatte eine Weinkellerei dies beanstandet.

Exkurs: Was ist überhaupt “Würze”?

Die Würze entsteht beim Bierbrauen, wenn die Maische vom Brauwasser, in welchem das Malz eingeweicht wurde, getrennt wird. Während des Läuterns setzen sich die festen Stoffe des Malzes in dem Läuterbottich ab. Die entstehende Schicht nennt man Treberkuchen. Die Flüssigkeit hingegen wird durch den Filter weitergeleitet. Anschließend kommt die Würze in die “Würzepfanne” oder auch “Sudpfanne”, wo sie bis zum Sieden gekocht wird. Währenddessen wird Hopfen hinzugegeben. Je mehr Hopfen hinzugegeben wird, desto bitterer und herber wird das Bier. Beim Hopfenkochen entstehen Temperaturen von über 80°C. Dies bewirkt, dass die Malzenzyme denaturieren und sich an der Oberfläche der Würze absetzen. Diese Schicht nennt man Heißtrub. Während der Denaturierung verdampft das Wasser beim Kochen und die Würze konzentriert sich hoch zur Stammwürze.

Würze besteht also aus dem Brauwasser, dem Hopfen und dem gelösten Malzzucker.

Zur Begründung verwies das Landgericht, Glühwein dürfe nach der EU-Weinverordnung nur Wein, Süßungsmittel und Gewürz enthalten. Mit der Bockbierwürze werde dem Getränk aber zwei Prozent zusätzliches Wasser zugesetzt. Verbraucher würden so in die Irre geführt und der Begriff Wein „in unzulässiger Weise ‚verwässert‘“.

Als Sachverständigen hatte das Gericht einen Önologen angehört, einen Experten für Verfahren der Weinherstellung. Der betonte, der in dem Wort „Bockbierwürze“ enthaltene Begriff „Würze“ sei lediglich historisch bedingt und „inhaltsstofflich nicht korrekt“. Die Bockbierwürze sei „kein Gewürz, sondern eine Flüssigkeit, die ein Gewürz empfängt“.  Soll heißen: Sie besteht aus viel Wasser und vergleichsweise wenig Gewürz. Der so erfolgende Wasserzusatz zu dem vermeintlichen Glühwein sei „erheblich“.

Und daher ist er mit den EU-Vorgaben für Glühwein nicht vereinbar, so das Landgericht in seinem Urteil vom 17.11.2022. Beim Zusatz von Gewürzen müsse die eventuell notwendige Wassermenge „so gering wie möglich“ sein. Das sei bei einem Zusatz von zwei Prozent Wasser nicht mehr der Fall.


Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit ArbeitsrechtWirtschaftsmediationBusiness Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.

Podcast Arbeitsrecht

Zudem habe ich mit meinem Kollegen Jürgen Sauerborn einen Podcast gestartet. Wir wollen unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

Roggenweizen Bierbotschafter Weizenbier

Es darf auch mal ein Weizen sein…

Anlässlich des 50. Geburtstags meiner Frau habe ich mich entschlossen, ihr zu Ehren ein Weizenbier zu brauen.

Es sollte aber nicht irgendein Weizenbier sein. Denn zu einem solch besonderen Tag gehört auch ein besonderes Weizen! Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, dass es doch auch ein Roggen-Weizenbier sein dürfte.

Um beim Brauen keine Probleme zu bekommen, habe ich den Roggenmalz-Anteil auf 20 % begrenzt. Gehopft wurde mit Mandarina Bavaria.

Herausgekommen ist ein frisches malziges Weizenbier mit dem klassischen Bananenaroma und feinen Fruchtnoten vom Hopfen. Den Geburtstagsgästen hat es geschmeckt.


Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit ArbeitsrechtWirtschaftsmediationBusiness Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.

Podcast Arbeitsrecht

Zudem habe ich mit meinem Kollegen Jürgen Sauerborn einen Podcast gestartet. Wir wollen unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

Studienheft 1 Allgemeine Bierkunde

Das IHK-Zertifikat ist eingetroffen

Am 12.03.2022 absolvierten wir unsere schriftliche Abschlussprüfung in der Lahnsteiner Brauerei. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit großem Erfolg die Prüfung bestanden.

Einige Tage später durfen wir dann unser Abschlusszertifikat in Händen halten.

Da es in rund drei Wochen in den Urlaub geht, steht aktuell der Hauptjob im Fokus. Nach dem Urlaub wird der nächste Sud in Angriff genommen.

So wie es aussieht, wird es Vertiefungskurse geben, an denen ich gerne teilnehmen werde, um mein Wissen noch zu vertiefen.


Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit ArbeitsrechtWirtschaftsmediationBusiness Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.

Craft-Brewer Blaufelder Thorsten

Es ist geschafft!

In sechs Lernheften beschäftigten wir Teilnehmer uns mit Grundwissen rund ums Bier wie Rohstoffen, nationalen und internationalen Bierstilen, Sensorik, recht- und steuerlichen Aspekten sowie der Kombination von Bier und Speisen.

Brautechnisch stand das Craftbierbrauen im Vordergrund, dies erläutert im 20 l Maßstab mit einfachsten Mitteln, so wie es auch zu Hause möglich ist und wie auch die Craftbierbewegung in den USA einmal begonnen hat.

Die meisten Teilnehmer dieses Kurses waren Hobbybrauer. Am Vorabend des Abschlusstages trafen wir uns im Schalander der Lahnsteiner Brauerei, um unsere selbst gebrauten Biere gemeinsam zu verkosten. Am „Tag danach“, dem 12.03.2022, absolvierten eine Teilnehmerin und siebzehn Teilnehmer erfolgreich eben diesen Abschlusstag in der Lahnsteiner Brauerei und brauten ein Märzenbier im 50 l Maßstab.

Im Anschluss leisteten wir erfolgreich unsere schriftliche Abschlussprüfung.


Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit ArbeitsrechtWirtschaftsmediationBusiness Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.

Chocolate Milk Stout2

Endspurt ist angesagt!

Ich werde nun mit der Vorbereitung auf die IHK-Prüfung beginnen, die am 12.03.2022 in Lahnstein bei Koblenz stattfinden wird.

Am Vorabend findet in der Lahnsteiner Brauerei noch ein gemeinsames Kennenlernen und eine Verkostung der selbstgebrauten Biere statt. Ich werde mein Chocolate Milk Stout präsentieren.



Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit ArbeitsrechtWirtschaftsmediationBusiness Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.

Bierbotschafter Thorsten Blaufelder

Neue Fachliteratur…

…will gelesen werden.

Ende Februar werde ich mit der Vorbereitung auf die IHK-Prüfung beginnen. Zuvor werde ich mir die Erkenntnisse dieser beiden Fachbücher zu Gemüte führen. Es kann als Bierbotschafter nie schaden, mehr über „Bier brauen“ und „Bier trinken“ zu erfahren.


Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit ArbeitsrechtWirtschaftsmediationBusiness Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.

Chocolate Milk Stout2

Einen guten Rutsch…

…wünscht Bierbotschafter Thorsten Blaufelder.

Zum Jahresende ist es mir endlich geglückt, die Bierflaschen meines Chocolate Milk Stout zu etikettieren.

Chocolate Milk Stout

Nach einer mehrwöchigen Nachreifung im Kühlschrank war es fertig.

Das Stout schmeckt äußerst süffig mit einer langanhaltenden würzigen und fruchtigen Hopfennote.


Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit ArbeitsrechtWirtschaftsmediationBusiness Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.

Studienheft 1 Allgemeine Bierkunde

Das letzte Studienheft…

…steht zur Bearbeitung an.

Währenddessen läuft die Nachreifung meines Chocolate Milk Stouts, das Mitte Dezember genussreif sein wird. Ich – und viele andere – freuen schon darauf.


Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit ArbeitsrechtWirtschaftsmediationBusiness Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.

Craft-Brewer Blaufelder Thorsten

Der erste Part ist erfolgreich bewältigt

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich darüber berichtet, dass ich mich im Monat Oktober ausführlich mit dem Thema Bier-Marketing beschäftigen darf. Kurz nach dem Durcharbeiten des 5. Studienheftes habe ich die Lösung der letzten Einsendeaufgabe abgeschickt.

Am gestrigen Samstag lag nunmehr das Abschluss-Zeugnis der sgd-Fernschule im Briefkasten.

Die IHK-Abschlussprüfung steht im März 2022 in Lahnstein bei Koblenz an. Ursprünglich hatte ich vor, diese Abschlussprüfung schon im November 2021 anzugehen. Allerdings habe ich aktuell zu viele andere berufliche „Baustellen“, die ich bearbeiten darf.

Somit bleibt mir aber auch mehr Zeit für die Vorbereitung…



Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediation, Business Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.

Bier Metapher Marmeladenglas

Bier-Marketing steht auf dem Stundenplan

Die Einsendeaufgabe zum 4. Studienheft habe ich erfolgreich gelöst. Der Vorrat an eigenem Sommer Ale neigt sich langsam dem Ende zu.

Deshalb war es an der Zeit, mit dem vorletzten Studienheft zu beginnen.

Mehr als 100 Seiten Bier-Marketing und die letzte Einsendeaufgabe warten auf mich…



Wenn´s nicht ums Bier geht, dann befasse ich mich mit Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediation, Business Coaching und dem Durchführen von Schulungen und Webinaren.